Düsseldorfer und Berliner Tabelle - Rechtsbegriffe einfach erklärt
Rechtslexikon Wir sind stets bemüht Rechtsbegriffe korrekt und leicht verständlich zu erklären. Die Begriffserklärungen geben jedoch nur die Meinung des jeweiligen Autors wieder.
- Die Redaktion
Recht-ABC.info Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und recherchiert. Trotzdem kann der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen.
Lexikon

Düsseldorfer und Berliner Tabelle

Auf der Grundlage dieser beiden gebräuchlichsten Tabellen wird die Höhe des Kindesunterhaltes festgesetzt. Die Berliner Tabelle ergänzt die Düsseldorfer Tabelle. In der Berliner Tabelle werden die monatlichen Unterhaltsrichtsätze der im Beitrittsteil des Landes Berlin wohnenden unverheirateten Kinder aufgelistet. Der Unterhaltsschuldner ist hier für insgesamt drei Personen, einem Ehepartner und zwei Kindern, unterhaltspflichtig.
Weiterhin gibt es auch Unterhaltstabellen aus anderen Oberlandesgerichtsbezirken.