Rechtslexikon Wir sind stets bemüht Rechtsbegriffe korrekt und leicht verständlich zu erklären. Die Begriffserklärungen geben jedoch nur die Meinung des jeweiligen Autors wieder.
- Die Redaktion
Recht-ABC.info Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und recherchiert. Trotzdem kann der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen.
Lexikon

Mietminderungstabelle

Was ist eine Miet-minderungs-tabelle?

Eine „Mietminderungstabelle“ ist eine Tabelle, die verschiedene Mängel oder Beeinträchtigungen in einer Mietwohnung auflistet und den entsprechenden prozentualen Minderungssatz für die Miete angibt. Sie dient als Orientierungshilfe für Mieter, um festzustellen, wie viel sie die Miete mindern können, wenn bestimmte Mängel oder Probleme auftreten.

In der Mietminderungstabelle werden typische Mängel oder Beeinträchtigungen aufgeführt, die die Wohnqualität erheblich beeinträchtigen können. Dazu gehören beispielsweise Wasserschäden, Schimmelbildung, Lärmbelästigung, Heizungsausfall, und ähnliche Probleme. Für jeden Mangel wird ein prozentualer Minderungssatz angegeben, der angibt, wie viel die Miete in Abhängigkeit vom Schweregrad des Mangels gemindert werden kann.

Wenn ein Mieter einen Mangel in seiner Wohnung feststellt, kann er die Mietminderungstabelle als Anhaltspunkt verwenden, um zu entscheiden, wie viel er die Miete mindern kann. Er kann den entsprechenden Minderungssatz in der Tabelle ablesen und dann die Mietminderung berechnen, indem er den Minderungssatz auf die monatliche Miete anwendet. Die Tabelle dient als Leitfaden, der Mieter bei der Einschätzung ihres Minderungsanspruchs unterstützt.

 

Beispiel Tabellen:

  • https://www.mietrecht.de/mietminderungstabelle/
  • https://www.fachanwalt.de/magazin/mietrecht/mietminderungstabelle
  • https://www.immobilienscout24.de/wissen/mieten/mietminderungstabelle.html

 

Es ist wichtig zu beachten,

dass die Mietminderungstabelle keine rechtliche Bindung hat. Die tatsächliche Mietminderung kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem konkreten Mangel, dessen Auswirkungen auf die Wohnqualität und der Dauer des Mangels. Im Streitfall kann es ratsam sein, sich rechtlichen Rat einzuholen oder sich an einen Mieterverein oder Rechtsanwalt zu wenden, um die genaue Höhe der Mietminderung zu bestimmen.