Pfändungsfreigrenzen - Rechtsbegriffe einfach erklärt
Rechtslexikon Wir sind stets bemüht Rechtsbegriffe korrekt und leicht verständlich zu erklären. Die Begriffserklärungen geben jedoch nur die Meinung des jeweiligen Autors wieder.
- Die Redaktion
Recht-ABC.info Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und recherchiert. Trotzdem kann der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen.
Lexikon

Pfändungsfreigrenzen

Einem Schuldner müssen bei einer Pfändung Mittel belassen werden, mit welchen er seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Aufgrund dessen ist das Arbeitseinkommen auch nur bis zu einem bestimmten Betrag pfändbar. Der Rest unterliegt der Pfändungsfreigrenze.
Im Fall, dass der Schuldner aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen entweder seinem Ehegatten, früheren Ehegatten, seinem Lebenspartner, früheren Lebenspartner, einem Verwandten oder Elternteil Unterhalt gewährt, dann erhöht sich der Betrag bis zur pfändbaren Höhe des Arbeitseinkommens.