Verschulden - Rechtsbegriffe einfach erklärt
Rechtslexikon Wir sind stets bemüht Rechtsbegriffe korrekt und leicht verständlich zu erklären. Die Begriffserklärungen geben jedoch nur die Meinung des jeweiligen Autors wieder.
- Die Redaktion
Recht-ABC.info Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und recherchiert. Trotzdem kann der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen.
Lexikon

Verschulden

Verschulden:  Das Verschuldensprinzip gilt in den meisten Teilen der deutschen Rechtsordnung. In dem Sinne handelt nur jemand schuldhaft, wenn man ihm ein rechtswidriges Verhalten auch persönlich vorwerfen kann.
Voraussetzung für ein schuldhaftes Handeln ist die Zurechnungsfähigkeit der Person. Ausgenommen von der Zuweisung eines schuldhaften Verhaltens sind dabei Kinder unter 7 Jahren und Erwachsene mit bestimmten Geisteskrankheiten. Ebenfalls besteht keine Zurechnungsfähigkeit bei Personen mit einem Alkohol- und Drogenmissbrauch. In diesem Fall wird der betreffenden Person schuldhaft vorgeworfen, dass sie den Zustand bewusst herbeigeführt hat.
In den meisten Fällen setzt ein Verschulden den Vorsatz oder eine Fahrlässigkeit voraus.